Bernhard Hauck wird Geschäftsführender Direktor des KWF Streletzki: genau der Richtige um die bevorstehenden Aufgaben zu meistern Bernhard Hauck wird ab sofort neuer Geschäftsführer des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik…
Kurzbeschreibung In diesem Projekt sollen sämtliche Prozesse der Holzernte und -logistik digitalisiert und miteinander verknüpft werden. Eine besondere Herausforderung sind die vielfältigen Methoden welche die verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette…
Kurzbeschreibung Sachdatenbasierte Entwicklung einer mobilen APP zur Stärkung von Waldbesitzeransprache und Beratung im Kleinprivatwald auf der Basis von Fernerkundungs- und Geodaten (WaldKlick). Projektziel Das Ziel dieses Projektes liegt in der…
Windenergie im Wald PM 01/2022 Text und noch mehr Text und überhaupt alles, was es zu wissen gilt. Von hier aus können auch Dokumente und Bilder zum Download angeboten oder…
Neue FTI erschienen PM 01/2022 Text und noch mehr Text und überhaupt alles, was es zu wissen gilt. Von hier aus können auch Dokumente und Bilder zum Download angeboten oder…
Hightech meets Naturschutz PM 03/2022 Text und noch mehr Text und überhaupt alles, was es zu wissen gilt. Von hier aus können auch Dokumente und Bilder zum Download angeboten oder…
Kurzbeschreibung Ziel des Projektes ist ein Blended-Learning-Kurs in sieben Sprachen für Ausbilder:innen in der Forstwirtschaft, der von den europäischen Projektpartnern zur Steigerung methodisch-didaktischer Ausbildungskompetenzen eingesetzt werden wird. Forschungsgegenstand Das Projekt…
Kurzbeschreibung Intakte Forstwege sind unerlässlich für die Holzlogistik. Die Wegeinfrastruktur im Wald ist eine zwingende Voraussetzung für den Abtransport des Holzes sowie eine reibungslose Rettungskette und muss vom Waldbesitzer gewährleistet…
Evaluierungsbogen zum Workshop Windenergie im Walddes Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF)in Kooperation mit dem Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)am 27.10.2021, Kaufungen Kontaktperson:Bernd HeinrichTel.: +49 6078/785-34Mobil: +49 176/ 17…
Bisherige Website des KWF (bis 12/2020) Sie finden dort alle Inhalte, die noch nicht auf den neuen Webserver des KWF übertragen wurden. Diese Webseiten werden seit 01.01.2021 nicht mehr gepflegt…
Kurzbeschreibung proSILWA – diese Abkürzung steht für das Projekt „Prävention für sichere Waldarbeit“, in dem ein interdisziplinärer Forschungsverbund unter Leitung des KWF gemeinsam mit Forstunternehmen ein bedarfsorientiertes und situationsgerechtes Präventionskonzept…
Kurzbeschreibung Ziel des Erasmus+ -Projektes Forests for Health ist die Entwicklung und Einführung eines innovativen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Online- bzw. Blended-Learning-Kurses mit dem Abschluss ‚zertifizierter Forests for Health-Coach‘. Die…
Kurzbeschreibung Im Projekt Waldtrainer-BB werden neue Methoden zur Qualifizierung von Waldbesitzenden und Führungskräften Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse angewandt. Diese sind digital und online basiert. Sie bringen den Förster, den Wald und den…
Kurzbeschreibung Forscher testen entrindende Harvesterfällköpfe unter hiesigen Waldbedingungen Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e.V. wollen kombinierte Fäll- und Entrindungsköpfe, die für die Plantagenwirtschaft…
Kurzbeschreibung Wirtschaftliches und nachhaltiges Forstmanagement in EuropaDas KWF nimmt an dem EU-Projekt TECH4EFFECT im Rahmen des Förderprogramms Horizon 2020 für wissens- und technologiebasierte, effizientes Forstmanagement in Europa teil.Das Forschungsprojekt TECH4EFFECT…
Kurzbeschreibung Klimanutzwälder für Niedersachsen (KliWa4Nisa) – Steigerung der nachhaltigen Holznutzung im Privatwald durch die zielgruppengerechte Motivation von Waldbesitzenden in Form einer Kampagne. Das Projekt „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ motiviert private Waldbesitzende…
Kurzbeschreibung Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone Im Projekt iWald wird ein System entwickelt mit dem beispielsweise Waldbesitzer realitätsnahe und fachlich fundierte Handlungsoptionen zur…
Kurzbeschreibung Die Forst- und Holzwirtschaft steht am Scheitelpunkt eines neuen Innovationssprungs hin zu effizienteren Prozessen und Strukturen in der Rohholzbereitstellung. Die Betriebe der Forstwirtschaft und der Holzindustrie sehen sich u.a.…