© 2020 KWF e.V. - Spremberger Straße 1, 64823 Groß-Umstadt - 06078/7850 - info@kwf-online.de

Aktuelles vom KWF

Was gibt es Neues / Interessantes aus dem KWF?

23. Fachkongress Holzenergien in Würzburg - Programm und Anmeldung online
der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) und der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) freuen sich, Sie am 26. und 27. September 2023 zum 23. Fachkongress Holzenergie mit insgesamt 12 topaktuellen Sessions im Präsenzformat im Congress Centrum Würzburg begrüßen zu können. In diesem Jahr lautet das Motto der Veranstaltung: "Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie".
Terminankündigung Forstlicher Unternehmertag am 21.März 2024
Der Forstliche Unternehmertag findet am 21. März 2024 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Freising statt. Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern mit proHolz Bayern am Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan lädt gemeinsam mit dem Fraunhofer IFF Magdeburg und dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik ein: Es werden im Rahmen von Fachvorträgen sowohl neue Erkenntnisse aus der forsttechnischen Forschung präsentiert als auch Themen der unternehmerischen Praxis behandelt. Unter dem Motto: „Wege in die Zukunft“ wird der Austausch im Cluster Forst und Holz sowie die Innovationsfähigkeit gestärkt.
Ankündigung Workshop Waldarbeit – Forsttechnik – Bodenschutz am 13. + 14. November. 2023
Die Pflege unserer Wälder zum Erhalt und zum Ausbau der vielfältigen Waldökosystemleistungen bedarf eines angepassten Einsatzes von Forsttechnik. Die pflegliche und schonende Behandlung des Waldbodens, als Basis für die Entwicklung klimaangepasster Wälder, gehört zu den Grundsätzen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen das Themenfeld Waldarbeit – moderne Forsttechnik – Bodenschutz diskutiert und die Handlungsempfehlungen für einen bodenschonenden Einsatz von Forsttechnik überarbeitet werden.
UMFRAGE SMARTFORESTRY
Umfrage zum Thema Mensch und Digitalisierung in der Forstwirtschaft. Das Projekt Smart Forestry entwickelt derzeit ein System zum effizienteren Datenaustausch zwischen Akteuren entlang der Holzerntekette. Ziel unserer Umfrage ist, mögliche Nutzen oder Schäden digitaler Systeme zu identifizieren, um anschließend unser neues System möglichst menschengerecht gestalten zu können.
Offener Brief „Free and Open“ Zugang zu Geodaten zur Förderung der Waldbewirtschaftung
Bericht zum Workshop für Entwickler von Apps für Waldbesitzer im Oktober 2022.
-----
Am Workshop nahmen staatliche Forschungseinrichtungen, die Landesbehörden sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft teil. Ziel war der Aufbau eines Netzwerks zur Vertretung gemeinsamer Interessen und zum Informationsaustausch. Im Ergebnis des Workshops formulierten die TN einen offenen Brief an Politik und Verwaltung.
UMFRAGE
EFESC Prüfstellen nehmen die Überprüfung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Anhalt an die ECS vor. Die Prüfstellen werden von der Nationalen Agentur evaluiert. Im Rahmen dieser Aufgabe führen wir derzeit eine Umfrage durch, um die zukünftige Nachfrage an ECC-Prüfungen abschätzen zu können. Dazu möchten wir Sie um Ihre Unterstützung bitten:
StanForD-Report
– praxisgerechtes Werkzeug zur Auswertung Ihrer Harvesterdaten Einzellizenz / Mehrplatzlizenz für Forstunternehmer und Forstbetriebsgemeinschaften
OFFENE STELLEN IM KWF
Momentan haben wir keine offene Stelle zu besetzen.
Wenn Sie aber dennoch für das KWF brennen, können Sie gerne eine Initiativbewerbung hinterlassen.
Wir berücksichtigen diese gerne.
TAG DER OFFENEN TÜR 31.August 2023 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im KWF
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik feierte an diesem Tag sein
60-Jähriges Bestehen.
Das Programm beinhaltete Führungen durch das Technikum und auch unsere Fachressorts gaben mit ausgewählten Projekten Einblicke in die Arbeit des KWF. Für das leibliche Wohl sorgten regionale Anbieter. Auch unsere kleinen Gäste erwartete ein Nachmittagsprogramm mit Kinderschminken und einer Hüpfburg.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Besucher
Top Facts

Fakten zum KWF

Ziele
Kurzfassung
Mitgliedschaft im KWF
Die Fachausschüsse des KWF
Rettungspunkte zur Optimierung der Rettungskette

Nutzen Sie die aktuellen Rettungspunkte-Daten

Worauf wir besonders stolz sind

Das KWF in Zahlen

99
Jahre Erfahrung
99
Experten
99
abgeschlossene Projekte
99
zufriedene Mitglieder

WARUM KWF?

Wir bewerten Risiken
Risiken für die in der Forstwirtschaft Beschäftigten, die Verbraucher und die Umwelt erkennen und bewerten wir objektiv und unabhängig.
Read More
Wir forschen für die Praxis
Wir erkennen Forschungs- und Handlungsbedarf. Wir entscheiden selbständig und unabhängig, über wissenschaftliche Methoden und Lösungsansätze.
Read More
Wir beraten die Politik
Wir sind in der Lage, die fachbezogenen Fragen der Politik kompetent zu beantworten. Unsere Beschäftigten wirken in vielfältigen nationalen, europäischen und internationalen Gremien mit.
Read More
Wir informieren die Öffentlichkeit
Neue Erkenntnisse in kurzer Zeit zur Praxisumsetzung zu verhalfen, gelingt uns durch aktiven Wissens- und Technologietransfer auf allen Ebenen.
Read More
Wir sichern Kontinuität
Unsere Forschung ist durch Kontinuität und Langfristigkeit gekennzeichnet. So ist das KWF die Stelle für das Monitoring der Entwicklungen in der Waldarbeit und der Forsttechnik.
Read More
Wir sichern Lebensgrundlagen
Unser Ziel ist die nachhaltige Forstwirtschaft. Damit sichern wir die Lebensgrundlagen künftiger Generationen – das umfasst sowohl die Versorgung mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz als auch intakte Waldökosysteme
Read More
Ihre Unterstützung ist uns sehr wichtig

Werden Sie Mitglied

Aktives Mitglied
ab € 13 pro Jahr
  • Sie unterstützen aktiv die Ziele des KWF
  • Teilnahme an der Mitgliederversammlung
  • Eigene Ideen einbringen
  • 6 Ausgaben der FTI
  • Online-Beratung
  • ...
Förderndes Mitglied
ab € 65 pro Jahr
  • Sie unterstützen aktiv die Ziele des KWF
  • Teilnahme an der Mitgliederversammlung
  • Eigene Ideen einbringen
  • 6 Ausgaben der FTI
  • Persönliche Beratung
  • Einladung zu ausgewählten Diskussionsrunden
  • ...
Förderndes Firmenmitglied
ab € 300 pro Jahr
  • Sie unterstützen aktiv die Ziele des KWF
  • Teilnahme an der Mitgliederversammlung
  • Eigene Ideen einbringen
  • 6 Ausgaben der FTI
  • Persönliche Beratung
  • Einladung zu ausgewählten Diskussionsrunden
  • Bonus bei KWF-Tagungen
  • ...