Kurzbeschreibung Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forstwirtschaft und der Abschätzung, inwiefern bereits bestehende robotische…
Kurzbeschreibung: Entwicklung, prototypische Umsetzung und Bewertung eines neuen Maschinenkonzepts zur Mechanisierung des Fällens und Beiseilens des Mittelblocks bei 40 m Rückegassenabstand. Im Rahmen des Vorhabens soll das Fällen und Beiseilen…
Kurzbeschreibung Das Projekt „Virtual Reality Forestry Training” entwickelt eine neue Lehr- und Lernumgebung für eine nachhaltige ForstwirtschaftIn den nächsten drei Jahren werden sich Wirtschaftsinformatiker:innen, Forstwissenschaftler:innen, Forstpraktiker:innen und Didaktiker:innen mit Fragestellungen…
Kurzbeschreibung In diesem Projekt sollen sämtliche Prozesse der Holzernte und -logistik digitalisiert und miteinander verknüpft werden. Eine besondere Herausforderung sind die vielfältigen Methoden welche die verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette…
Kurzbeschreibung Sachdatenbasierte Entwicklung einer mobilen APP zur Stärkung von Waldbesitzeransprache und Beratung im Kleinprivatwald auf der Basis von Fernerkundungs- und Geodaten (WaldKlick). Projektziel Das Ziel dieses Projektes liegt in der…
Kurzbeschreibung Ziel des Projektes ist ein Blended-Learning-Kurs in sieben Sprachen für Ausbilder:innen in der Forstwirtschaft, der von den europäischen Projektpartnern zur Steigerung methodisch-didaktischer Ausbildungskompetenzen eingesetzt werden wird. Forschungsgegenstand Das Projekt…
Kurzbeschreibung Das Projekt „Virtual Reality Forestry Training” entwickelt eine neue Lehr- und Lernumgebung für eine nachhaltige Forstwirtschaft In den nächsten drei Jahren werden sich Wirtschaftsinformatiker:innen, Forstwissenschaftler:innen, Forstpraktiker:innen und Didaktiker:innen mit…
Buschholznutzung in Namibia Klimawandel und falsches Weidemanagement lassen in Namibia Akazien in Massen gedeihen. Auch mit Hilfe der deutschen, bundeseigenen Entwicklungsgesellschaft GIZ soll aus dem Problem eine klimafreundliche Energieversorgung aus…
Kurzbeschreibung Ziel des Erasmus+ -Projektes Forests for Health ist die Entwicklung und Einführung eines innovativen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Online- bzw. Blended-Learning-Kurses mit dem Abschluss ‚zertifizierter Forests for Health-Coach‘. Die…
Kurzbeschreibung Im Projekt Waldtrainer-BB werden neue Methoden zur Qualifizierung von Waldbesitzenden und Führungskräften Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse angewandt. Diese sind digital und online basiert. Sie bringen den Förster, den Wald und den…
Kurzbeschreibung Klimanutzwälder für Niedersachsen (KliWa4Nisa) – Steigerung der nachhaltigen Holznutzung im Privatwald durch die zielgruppengerechte Motivation von Waldbesitzenden in Form einer Kampagne.Das Projekt „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ motiviert private Waldbesitzende insbesondere…
Kurzbeschreibung Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone Im Projekt iWald wird ein System entwickelt mit dem beispielsweise Waldbesitzer realitätsnahe und fachlich fundierte Handlungsoptionen zur…
Kurzbeschreibung Die Forst- und Holzwirtschaft steht am Scheitelpunkt eines neuen Innovationssprungs hin zu effizienteren Prozessen und Strukturen in der Rohholzbereitstellung. Die Betriebe der Forstwirtschaft und der Holzindustrie sehen sich u.a.…
Kurzbeschreibung Ziel des ERASMUS+Projekts EMOC war die Entwicklung von europaweit einheitlichen Standards zur Beurteilung von grundlegenden Fertigkeiten, die für den Einstieg in das sichere und umweltfreundliche Arbeiten mit Forstmaschinen erforderlich…