Kurzbeschreibung:
Entwicklung, prototypische Umsetzung und Bewertung eines neuen Maschinenkonzepts zur Mechanisierung des Fällens und Beiseilens des Mittelblocks bei 40 m Rückegassenabstand.
Im Rahmen des Vorhabens soll das Fällen und Beiseilen der Bäume aus dem Mittelblock bei 40 m Rückegassenabstand mechanisiert werden. Das OUTREACH-Fahrzeug soll den klassischen Kranvollernter (mit beschränkter Reichweite) ergänzen.
Das Projekt Outreach hat in Baden-Württemberg das neue Fäller-Vorrücke-Fahrzeug mit 20 m Reichweite erfolgreich im Wald getestet.
Das Projektkonsortium, bestehend aus der Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH (Neu-Kupfer), dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF, Groß-Umstadt) und den Instituten für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) und Strukturellen Leichtbau (SLA) der RWTH Aachen University wertet nun die im Einsatz gewonnenen Daten für den Abschlussbericht aus.
-
Projektziel
Angestrebtes Ergebnis des Projektes ist ein funktionsfähiger Prototyp (Scherenkran und Fällkopf) des vorgestellten, ausgearbeiteten Leichtbau-Maschinenkonzepts, der sowohl virtuell in der Simulation als auch als realer Prototyp in unterschiedlichen praktischen Einsatzszenarien verifiziert, bewertet und validiert wurde. Das Ergebnis soll dazu beitragen, neben der technischen Machbarkeit, zentrale Umsetzungsfragen und Randbedingungen für eine tatsächliche Produktentwicklung aus Perspektiven wie Maschinen- und Leichtbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Forstwirtschaft und Betriebswirtschaft zu klären.
-
Forschungsgegenstand
Ausgangslage und Motivation
-
Methodik
I
nstitut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
der RWTH Aachen:
Experte für Sensorik, MMS, virtuelle Prototypen in Einsatzumgebung mit Erfahrung in der Forstwirtschaft:
- Sensorikkonzept erarbeiten
- Informationstechnikkonzept erarbeiten
- Mensch-Maschine-Schnittstelle umsetzen
- Virtuellen Prototyp) bereitstellen
- Lastkollektive bestimmen
HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau
GmbH Co. KG:
Erfolgreicher Maschinenhersteller mit breitem Erfahrungsschatz:
- Maschinenkonzept spezifizieren
- Mechanische Konstruktion durchführen
- Kranhydraulik und Krandämpfung auslegen und ausführen
- Hydraulik des synchr. Windenantriebs auslegen und ausführen
- Realen Prototyp (Kran und Erntekopf) bauen
-
Erkenntnisgewinn
LÖSUNGSANSATZ und ENTWICKLUNGSZIEL: Fäller-Vorrückefahrzeug mit 20 m Kranreichweite zur vollmechanisierten Ernte auch im Mittelblock (in Kombination mit Harvester und Forwader). Soll Bäume bis 60 (50) cm BHD gerichtet und kontrolliert fällen und bis in die Kranzone konventionaler Harvester beiseilen





