Besuchen Sie uns vom 26. bis 30.05.2025 auf unserer Sonderschau „Follow the Timber“ in Pavillon 35
der LIGNA in Hannover.
Wir stellen historische, aktuelle und innovative Forsttechnik zur Verfolgung von Rohholzflüssen vor. Die dafür zukünftig erforderliche digitale Infrastruktur präsentieren wir mit gleich drei Demonstratoren: Holzbereitstellung, digitaler Marktplatz und Datentreuhänder. Dazu bieten wir Live-Demonstrationen, Führungen, Vorträge, eine Videoarena und verschiedene Ausstellungsstücke.


- Holzverfolgung
- Die Sonderschau mit starken Partnern
Verfolgbarkeit bedeutet die Fähigkeit, alle Prozesse nachzuvollziehen, die ein Rohmaterial bei seiner Bereitstellung durchläuft.
Neben ihren betriebswirtschaftlichen Aspekten dient sie in der Forstwirtschaft dazu, die legale Herkunft des Rohholzes aus nachhaltiger Waldwirtschaft nachzuweisen, CO2-Bilanzen zu erzeugen und Holzdaten verfügbar zu machen. Dazu wird der Weg des Rohholzes vom stehenden Baum bis zum Werkseingang (downstream) nachvollzogen. Das „Tracking“, die Produktverfolgung, erfolgt aktuell oder nachträglich. Das „Tracing“, die Herkunftsbestimmung, erfolgt nachträglich in umgekehrter Richtung (upstream). Dazu muss jeder einzelne Stamm oder Stammabschnitt eindeutig identifiziert und über alle Prozessschritte hinweg immer wieder zweifelsfrei re-identifiziert werden. Auch alle relevanten Informationen über seine Eigenschaften, seine technischen und räumlichen Manipulationen und seine Aggregation mit anderen Stämmen bzw. Stammabschnitten zu Poltern, Losen und Holzlisten müssen erfasst, eindeutig mit ihm verknüpft und dokumentiert werden. Das geschieht mittels einer individuellen ID.
Systeme zur Verfolgung des Rohholzes und die darin verwendete Technik müssen den spezifischen Herausforderungen der Holzbereitstellung und ihren oft harschen Bedingungen standhalten. Schließlich benötigen sie rechtssichere Regelungen zum individuellen Zugriff auf definierte Datensätze (Berechtigungsmanagement). Neue Technologien sollten bestehende Sicherheitslücken schließen und den Systemen einen echten Mehrwert verleihen.
Die Sonderschau „Follow the Timber“ spannt den Bogen von den historischen (Markierungs-) Verfahren zur Verfolgung des Rohholzes über die aktuell angewandten Technologien bis zu zukunftsweisenden Forschungsprojekten und Praxislösungen zur digitalen Vernetzung der gesamten Holzbereitstellungskette. Diese werden an einem Polter und einzelnen Stammabschnitten, mit Exponaten sowie in Bild und Text exemplarisch dargestellt und erläutert. Anhand eines großen Modells wird die Vernetzung der Holzbereitstellungskette demonstriert. Anhand zweier kleiner Modelle wird eine Marktplatz-Funktion der forstlichen Datenbasis und ein Datentreuhändermodell präsentiert.
Kern der Sonderschau sind die Ergebnisse des Projekts „CO2ForIT“,
welches die Entwicklung und prototypische Umsetzung eines „Datenraum Wald und Holz 4.0“ zum Ziel hat. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Erstellen von CO2-Bilanzen über die gesamte Holz-Bereitstellungskette hinweg.
Das Projekt „DTM Forst“ wird einen Datentreuhänder-Demonstrator für die Forst- und Holzwirtschaft ausstellen. Ein Datentreuhänder ist ein Intermediär, der einen fairen Zugang zu Daten ermöglicht und so Vertrauen zwischen Datengebern und Datennehmern schafft. Datentreuhänder verwalten Daten oder Rechte an Daten im Auftrag anderer. Die Datentreuhänder agieren als neutrale Mittler zwischen Datengebern und Datennehmern. Ziel des Projekts ist es, den Austausch von Daten innerhalb der Branche zu verbessern und so eine Effizienzsteigerung zu erzielen. Auf der LIGNA stellt das Projekt erste Ergebnisse in Form eines Demonstrators vor.
Das österreichische Start-Up „Beetle ForTech“ und die Universität Freiburg stellen dazu völlig neuartige Markierungstechnologien vor. Ergänzt wird die Hardware mit neuen Ansätzen, die die Holzbereitstellungskette digital abbilden, vernetzen und dadurch ein lückenloses „Tracking und Tracing“ des Rohholzes ermöglichen.
Über die LIGNA: Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie wird gemeinsam von der Deutschen Messe und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen in Hannover veranstaltet und feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie zeigt das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forsttechnik.
Aktuelles
Am 20.02.2025 lud die LIGNA Hannover zum Pressepreview ein. Das bot uns die Gelegenheit unsere Sonderschau „Follow the Timber“ der internationalen Presse vorzustellen.
Neben Pressekonferenz und vielen Interviews gab es reichlich Gelegenheit sich zu vernetzen. Auch bei einer sehr gelungenen Abendveranstaltung mit Live-Musik.
Präsentation der Inhalte gegenüber Journalisten aus aller WeltPräsentation der Inhalte gegenüber Journalisten aus aller Welt
Team Forstwirtschaft auf dem LIGNA PressePreview als Teil der forstlichen Aussteller
- Artikel
Artikel über „Follow the Timber“ in der KWF-Mitgliederzeitschrift FTI_04_2024
In der Ausgabe FTI 4-2024 der KWF-Mitgliederzeitschrift (Seiten 19 und 20) wurde ein ausführlicher Artikel über unsere Sonderschau „Follow the Timber“ auf der 18. KWF-Tagung veröffentlicht.
Die Projekte werden gefördert durch:






Alle Partner der Sonderschau:






