Kurzbeschreibung
Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone
Im Projekt iWald wird ein System entwickelt mit dem beispielsweise Waldbesitzer realitätsnahe und fachlich fundierte Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder erhalten.
Hierbei werden sowohl die individuellen Zielsetzungen des Waldbesitzers (privat, kommunal, staatlich) berücksichtigt als auch die forstliche Risikominimierung und der zukunftsfähige Umbau von Wäldern unter Sicherung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Waldfunktionen.
Ein Hauptergebnis aus iWald wird die „iWald App“ sein mit Hilfe derer Wachstumsprozesse im Wald auf dem Smartphone simuliert werden können. Diese wird mit unterschiedlichen Einstiegshürden versehen sein, so findet sowohl der forstliche Laie als auch der ausgebildete Förster seinen Zugang zu iWald.
Ziele sind unter anderem die Aktivierung von Waldbesitzern, die sich so auf spielerischem Niveau ihrem Wald nähern können oder die Verbesserung der öffentlichen Akzeptanz von forstlichen Eingriffen durch die Möglichkeit der einfachen Visualisierung zukünftiger Folgen.
-
Projektziel
Entwicklung von insgesamt drei Apps zur Anwendung auf dem Smartphone. Der kostenlosen iWald Basis App, der iWald Profi App, für den Waldbesitzenden mit Hintergrundwissen und der iWald App Forst für forstliches Fachpersonal. Diese App soll es Waldbesitzenden im Kleinprivatwald ermöglichen Handlungsalternativen für ihren Wald einfach und verständlich zu simulieren.
-
Forschungsgegenstand
Im Klein- bzw. Kleinstprivatwald schlummern jede Menge ungenutzte Potenziale für den Klimaschutz. Viele dieser Waldbesitzenden jedoch haben oftmals nichts die Zeit oder die Möglichkeiten sich um ihren Wald zu kümmern. Hierbei möchte iWald mit einem möglichst einfachen und trotzdem umfassenden System Abhilfe schaffen. Was brauchen die Waldbesitzenden wirklich um einen Überblick über ihre Flächen und die Möglichkeiten, die sich ihnen damit bieten zu erhalten.
-
Methodik
Die Entwicklungsszenarien werden mit Hilfe des Simulationsprogramms Silva simuliert. Die Entwicklung der App erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den potenziellen Nutzen über die Erstellung von Lastenheften.
-
Erkenntnisgewinn
Die Daten werden umfassend statistisch analysiert und es erfolgt die Herleitung von Kennziffern, die für entsprechende Verfahrensvergleiche geeignet sind. Daraus werden Empfehlungen ausgearbeitet für den Waldbesitz hinsichtlich der Holzernteverfahren in naturschutzfachlich wertvollen und geschützten Beständen, für Forstunternehmen und die im Wald Beschäftigten hinsichtlich der Gefährdungssituationen in diesen Beständen, für die Ausbildungsstätten (Forstlichen Bildungszentren) hinsichtlich Schulungsbedarf zur Vorbereitung auf Holzernteeinsätze in diesen Beständen, für die Vertreter des Naturschutzes hinsichtlich der Akzeptanz von Holzerntemaßnahmen in diesen Beständen und für die Politik hinsichtlich der Förderung von naturschutzverträglichen Holzerntemaßnahmen zur Sicherung der Holzressourcen aus heimischen Wäldern.
-
Vision Statement:
Was möchten wir warum und für wen tun?iWald bietet fachlich fundierte Handlungsoptionen, damit Waldbesitzer entsprechend ihren individuellen Vorstellungen einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Wälder und deren Ökosystemen leisten können.
-
Mission Statement:
Wie wollen wir die Vision erreichen?iWald bietet App-basierte komfortable Möglichkeiten für den Waldbesitzer, die Fläche entsprechend den persönlichen Schwerpunkten und mit Unterstützung durch Fachleute nachhaltig zu bewirtschaften.