© 2020 KWF e.V. - Spremberger Straße 1, 64823 Groß-Umstadt - 06078/7850 - info@kwf-online.de

DTMForst

Kurzbeschreibung

DTMForst: Datentreuhandmodell Forstwirtschaft

In DTMForst soll ein Datentreuhänder für die Forstwirtschaft entwickelt werden. Datentreuhänder verwalten Daten oder Rechte an Daten im Auftrag Anderer. Dabei agieren sie als neutrale Mittler zwischen Datengebenden und Datennutzenden. Datengebende können entscheiden wer die von ihnen produzierten Daten zu welchen Zwecken nutzen darf. Datennutzende können Daten über Datenkataloge schneller finden. Ein Datentreuhänder kann Daten auch umwandeln, pseudonymisieren, anonymisieren oder aggregieren, je nachdem was gewünscht wird.

  • Projektziel

    Am Ende von DTMForst steht ein marktreifer Datentreuhänder, welcher speziell an die Anforderungen im forstlichen Bereich angepasst ist, zur Verfügung. Im Laufe des Projekts soll auch eine KWF-Broschüre zum Thema Datentreuhänder entstehen.

  • Forschungsgegenstand

    Der Datenaustausch in der Forstwirtschaft gestaltet sich kompliziert. Zum einen gibt es viele, oft kleine, Unternehmen, welche nicht über die nötigen finanziellen Mittel und das technische Können verfügen, um die Möglichkeiten moderner digitaler Systeme voll auszuschöpfen. Zum anderen sind die rechtlichen Vorgaben für Laien oft schwer zu verstehen. Ein Datentreuhänder schafft einen niedrigschwelligen Zugang zum digitalen Datenmarkt und verbessert so die Teilhabe am vertrauensvollen Datenaustausch.

  • Methodik

    In einem Vorgängerprojekt, S3I-X (https://www.kwh40.de/s3i-x/), wurde ein Prototyp für einen Datentreuhänder entworfen. Dieser wird nun bis zur Marktreife weiterentwickelt. Verschiedene Partner aus der Praxis begleiten den Prozess und sorgen so dafür, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Branche berücksichtigt werden.

  • Erkenntnisgewinn

    Am Ende des Projekts steht ein Datentreuhänder der Forstbranche zur Verfügung. Dieser könnte dabei helfen Forstinventurdaten oder Daten aus Ernte- und Rückemaschinen zusammenzuführen. Er könnte diese Daten auch der Forschung zur Verfügung stellen und so nachhaltig den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern.

20.03.2025: Besuchen Sie DTMForst auf der Ligna!

Die Ligna findet vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover statt. DTMForst wird als Teil der Follow the Timber Sondershau vertreten sein. Besuchen Sie uns im Pavillion 35.

Das KWF organisiert die Follow the Timber Sondershau im Rahmen der Ligna in Hannover. Die Sondershau veranschaulicht zahlreiche Methoden um Holz entlang der Holzbereitstellungskette zu verfolgen. Dabei spannt sie den Bogen von den Traditionellen Methoden über den Stand der Technik bis hin zu Zukunftstechnologien, die sich noch in der Entwicklung befinden.

Die Follow the Timber Sondershau auf der Ligna wird eine Weiterentwicklung aus der gleichnahmigen Sonderschau auf der KWF-Tagung 2024 in Schwarzenbonn. Die Fortsetzung auf der Ligna wartet mit neuen Elementen, wie der Vorstellung des Projekts DTMForst auf.

DTMForst selbst präsentiert einen Prototypen des im Rahmen des Projekts entwickelten Datentreuhänders. Besucher haben die Gelegenheit mit den Entwicklern zu sprechen und mehr über das Projekt, sowie die Herausforderungen, die damit verbunden sind, zu erfahren.

Hier finden Sie alles zur Ligna.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand am KWF ein Workshop zum
Thema „Anforderungen der Forstbranche an einen Datentreuhänder“ im Rahmen von DTMForst statt.

Die Ziele des Workshops waren einerseits, die Bedürfnisse und
Wünsche, Sorgen und Herausforderungen der verschiedenen Akteure der
Forstbranche zu identifizieren, andererseits mögliche Funktionen und Services
eines Datentreuhänders zu ermitteln um daraus ein Lastenheft zu erstellen.

Ca. 28 Teilnehmende beschäftigten sich zwei Tage lang mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten eines Datentreuhänders, wie er in DTMForst konzipiert wird. Dabei sollten die Teilnehmenden identifizieren, welche Anwendungen absolut erforderlich sind, welche wünschenswert wären, sowie welche Voraussetzungen bestehen müssen, damit der Datentreuhänder seine Dienste anbieten kann und in der Forstbranche Akzeptanz findet.

Aus den Ergebnissen soll nun ein Lastenheft entstehen, welches die Anforderungen der Branche an einen Datentreuhänder bündelt und diese allen Interessierten zur Verfügung stellt.

Quelle: KWF

Am 4. und 5. Dezember 2025 lädt das KWF zum Workshop „Anforderungen der Forstbranche an einen Datentreuhänder“ ein.

In dem Workshop sollen die Bedürfnisse, Wünsche, Sorgen und Herausforderungen der verschiedenen Akteure in der Forstwirtschaft identifiziert und eingebracht werden. Ziel ist die Erstellung eines Lastenhefts, welches die Anforderungen der Branche an einen Datentreuhänder zusammenfassen soll.

Eingeladen sind alle, die sich mit Daten im forstlichen Bereich beschäftigen oder ein Interesse an der Nutzung eines Datentreuhänders zum Austausch oder der Vermittlung von Forstdaten haben.

Projektsteckbrief

DTMForst Datentreuhandmodell Forstwirtschaft

Projektlaufzeit:

08.2024 – 12.2025

 

Projektpartner:

 

 

 

 

 

Projektförderung

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.

Förderkennzeichen: 16DTM308 A bis G

Alexander Kaulen

  • +49 (0) 6078 785-23
  • Alexander.kaulen@kwf-online.de

Dr. Dorothea Mayer

  • +49 (0) 6078 785-22
  • dorothea.mayer@kwf-online.de
  • Spremberger Straße 1
    D-64823 Groß-Umstadt

Restlaufzeit