Das KWF nimmt an einer Vielzahl von Veranstaltungen, Messen und Kongressen teil. Zudem sind wir auch Veranstalter der verschiedensten kleinen wie großen Veranstaltungen wie z.B.
- KWF-Tagungen
- KWF-Thementage
- Firmengespräche
- Workshops
- Runde Tische
Die KWF-Tagung – Europas größte Forstdemo-Veranstaltung
Die KWF-Tagung, die alle vier Jahre vom KWF e.V. veranstaltet wird, ist ein einzigartiges Event und die größte Forstdemo-Veranstaltung Europas. Sie vereint Fachausstellung, Fachexkursionen und ein vielseitiges Rahmenprogramm und ist ein zentraler Treffpunkt für die gesamte Forstbranche – von Praktikern bis hin zu Wissenschaftlern, Unternehmen und Interessierten.
Was ist die KWF-Tagung?
Die KWF-Tagung ist weit mehr: Sie ist ein umfassendes Fachforum, das aktuelle Themen der Forstwirtschaft aufgreift und Innovationen sichtbar macht. Die Veranstaltung bietet die ideale Plattform für Wissensaustausch, Networking und das Erleben modernster Technologien und Maschinen direkt im Einsatz.
Highlights der KWF-Tagung
- Fachausstellung: Auf einer riesigen Ausstellungsfläche präsentieren Unternehmen aus aller Welt ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Technologien.
- Fachexkursionen: In realen forstlichen Einsatzsituationen werden Maschinen und Verfahren unter Praxisbedingungen gezeigt und erläutert.
- Fachkongress: Spannende Diskussionen und Workshops zu den drängenden Themen der Branche, wie Klimawandel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit.
- Rahmenprogramm: Neben den Fachangeboten gibt es ein vielseitiges Programm, das den Austausch in einer angenehmen Atmosphäre fördert.
Wer sollte teilnehmen?
Die KWF-Tagung richtet sich an alle, die sich für die Forstwirtschaft interessieren oder in der Branche tätig sind:
- Forstpraktikerinnen und -praktiker
- Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft
- Wissenschaft und Forschung
- Unternehmen und Hersteller von Forsttechnik
- Politische Entscheidungsträger
- Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit
Warum die KWF-Tagung besuchen?
- Innovation erleben: Entdecken Sie neueste Technologien und Verfahren der Forstwirtschaft.
- Praxisbezug: Sehen Sie Maschinen und Methoden im Einsatz – praxisnah und realistisch.
- Netzwerken: Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Branche aus.
- Fachwissen erweitern: Nutzen Sie Vorträge, Diskussionen und Workshops, um Ihr Wissen zu vertiefen.
Termin und Veranstaltungsort
Die nächste KWF-Tagung findet 2028 am Nürburgring statt. Aktuelle Informationen zu Terminen, Veranstaltungsorten und Programm finden Sie auf der Webseite der KWF-Tagung: www.tagung.net.
Kontakt
Für weitere Informationen und bei Fragen steht Ihnen das Team des KWF e.V. zur Verfügung:
KWF e.V.
Tel. +49 (0)6078-7850
E-Mail: info@kwf-online.de
KWF-Thementage – Fachlicher Austausch zu aktuellen Herausforderungen
Die KWF-Thementage, die alle zwei Jahre vom KWF e.V. veranstaltet werden, bieten eine einzigartige Plattform, um spezifische Fragestellungen und aktuelle Themen der Forst- und Holzwirtschaft in den Fokus zu rücken. Mit einem klaren Schwerpunkt auf Wissenstransfer und praxisnahen Lösungen sind die Thementage eine wertvolle Gelegenheit für Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte, sich zu informieren und auszutauschen.
Was sind die KWF-Thementage?
Die KWF-Thementage sind kompakte Fachveranstaltungen, die sich jeweils auf ein zentrales Thema der Branche konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Vorträge, Maschinenvorführungen und Diskussionsformate, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich umfassend über Herausforderungen und Lösungen in der Forst- und Holzwirtschaft zu informieren.
Themenschwerpunkte
Die Themen der KWF-Thementage sind aktuell und praxisrelevant. Beispiele für Schwerpunkte vergangener Veranstaltungen sind:
- Klimawandel:
Strategien zur Anpassung und Resilienz von Wäldern. - Digitalisierung:
Einsatz moderner Technologien in der Forstwirtschaft. - Nachhaltigkeit:
Innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Waldbewirtschaftung. - Arbeitssicherheit: Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit im Forsteinsatz.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Fachvorträge:
Präsentationen von Expertinnen und Experten zu neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen. - Praxisvorführungen:
Demonstration von Maschinen, Technologien und Verfahren unter realen Bedingungen. - Diskussionsforen:
Interaktive Formate, die den Austausch zwischen Teilnehmenden und Referierenden fördern. - Netzwerken:
Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.
Für wen sind die Thementage gedacht?
Die KWF-Thementage richten sich an ein breites Publikum aus der Forst- und Holzwirtschaft:
- Forstpraktikerinnen und -praktiker
- Unternehmen und Hersteller von Forsttechnik
- Wissenschaft und Forschung
- Vertreterinnen und Vertreter der Politik
- Alle, die sich für die Zukunft der Wälder interessieren
Warum teilnehmen?
- Praxisbezug:
Erfahren Sie, wie innovative Lösungen direkt angewendet werden können. - Wissenstransfer:
Erhalten Sie aktuelle Einblicke in Forschung und Praxis. - Netzwerken:
Tauschen Sie sich mit Fachleuten aus und bauen Sie neue Kontakte auf. - Zukunftsgestaltung:
Bringen Sie eigene Ideen und Perspektiven in den Dialog ein.
Veranstaltungsorte und Termine
Die KWF-Thementage finden an wechselnden Standorten in Deutschland statt. Informationen zu den Themen, Terminen und Veranstaltungsorten der nächsten Thementage finden Sie auf unserer Webseite: www.kwf-online.de.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie teilnehmen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter:
KWF e.V.
Tel. +49 (0)6078-785-0
E-Mail: info@kwf-online.de
Firmengespräche beim KWF e.V.
Die Firmengespräche des KWF e.V. bieten eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Fachleuten und Entscheidungsträgern der Forst- und Holzwirtschaft. Sie sind ein zentrales Element unserer Arbeit, um Innovationen voranzutreiben, Kooperationen zu fördern und die Entwicklung der Branche aktiv zu gestalten.
Was sind die Firmengespräche?
Die Firmengespräche sind regelmäßige Veranstaltungen, bei denen Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Produkte, Dienstleistungen und Visionen einem interessierten Fachpublikum vorzustellen. Gleichzeitig können sie in direkten Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche treten, um wertvolle Einblicke und Impulse zu erhalten.
Ziele der Firmengespräche
- Netzwerken: Aufbau und Pflege von Kontakten innerhalb der Branche.
- Innovation fördern: Präsentation und Diskussion von neuen Technologien, Verfahren und Konzepten.
- Wissenstransfer: Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen und Best Practices.
- Kooperationen: Identifikation gemeinsamer Interessen und Anbahnung von Partnerschaften.
Die Firmengespräche richten sich an:
- Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie angrenzenden Branchen
- Forschungseinrichtungen und Institutionen
- Fach- und Führungskräfte aus der Praxis
- Mitglieder und Partner des KWF e.V.
Veranstaltungsformat
Die Firmengespräche finden in unterschiedlichen Formaten statt – von Präsentationen und Diskussionsrunden bis hin zu praxisnahen Vorführungen. Ziel ist es, die Inhalte anschaulich, interaktiv und zielführend zu gestalten.
Interesse geweckt?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder weiteren Informationen zu den Firmengesprächen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung und unterstützt Sie bei allen Fragen.
KWF e.V.
Tel. +49 (0)6078-785-0
E-Mail: info@kwf-online.de
Workshops beim KWF e.V.
Die Workshops des KWF e.V. sind praxisorientierte Veranstaltungen, die tiefgreifendes Wissen vermitteln, den Austausch fördern und aktuelle Themen der Forst- und Holzwirtschaft aufgreifen. Mit ihren interaktiven Formaten bieten sie die ideale Plattform, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Warum unsere Workshops?
Unsere Workshops sind speziell darauf ausgelegt, praktische Herausforderungen der Branche zu adressieren und Lösungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu erarbeiten. Sie verbinden theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen und bieten ein abwechslungsreiches Lernumfeld.
Themenschwerpunkte
Das Themenspektrum unserer Workshops ist vielfältig und richtet sich nach den aktuellen Entwicklungen in der Forst- und Holzwirtschaft. Typische Schwerpunkte sind:
- Forsttechnik und Innovationen: Neue Maschinen, Technologien und Verfahren.
- Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Lösungen für Klimawandel, Biodiversität und Ressourcenschutz.
- Arbeitssicherheit und Ergonomie: Sicherheit und Gesundheitsschutz im forstlichen Arbeitsalltag.
- Digitalisierung: Smart Forestry und digitale Werkzeuge für die Branche.
Wer kann teilnehmen?
Unsere Workshops richten sich an:
- Forstpraktikerinnen und -praktiker
- Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft
- Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre
- Interessierte aus angrenzenden Fachgebieten
Vorteile der Teilnahme
- Praxisorientiertes Lernen: Erleben Sie praxisnahe Anwendungen und Best Practices.
- Austausch: Vernetzen Sie sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten.
- Know-how: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu aktuellen Themen.
- Impulse: Nehmen Sie innovative Ansätze und neue Ideen für Ihre Arbeit mit.
Veranstaltungsformate
Unsere Workshops finden als Präsenzveranstaltungen, Online-Formate oder hybride Events statt, je nach Thema und Zielgruppe. In kleinen Gruppen garantieren wir eine angenehme Lernatmosphäre und die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.
Interesse geweckt?
Die kommenden Workshops sowie Details zu den Terminen, Themen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite unter:
www.kwf-online.de/Veranstaltungen
Kontakt:
Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
KWF e.V.
Tel. +49 (0)6078-785-0
E-Mail: info@kwf-online.de
Runde Tische beim KWF e.V.
Die Runden Tische des KWF e.V. bieten eine wertvolle Plattform für den offenen und konstruktiven Dialog zwischen Fachleuten, Entscheidungsträgern und Interessierten der Forst- und Holzwirtschaft. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten.
Was sind Runde Tische?
Die Runden Tische sind moderierte Gesprächsrunden, die auf Austausch und Zusammenarbeit setzen. In einem offenen und gleichberechtigten Format kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um aktuelle Themen, Innovationen und Herausforderungen der Branche zu beleuchten.
Themenschwerpunkte
Die Themen der Runden Tische orientieren sich an den aktuellen und langfristigen Herausforderungen der Forst- und Holzwirtschaft. Beispiele für Schwerpunkte sind:
- Klimawandel: Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und Lösungsansätze.
- Forsttechnik: Innovationen und neue Technologien.
- Nachhaltigkeit: Strategien für die Bewahrung von Ressourcen und Biodiversität.
- Arbeitssicherheit: Herausforderungen und Best Practices.
- Zusammenarbeit in der Branche: Förderung von Netzwerken und Kooperationen.
Ziele der Runden Tische
- Austausch fördern: Perspektiven aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen.
- Problemlösungen erarbeiten: Konkrete Ansätze und Handlungsempfehlungen entwickeln.
- Branchenvernetzung stärken: Kontakte knüpfen und Kooperationen fördern.
- Innovation vorantreiben: Impulse für die Weiterentwicklung der Forst- und Holzwirtschaft geben.
Wer kann teilnehmen?
Die Runden Tische des KWF e.V. stehen einer breiten Zielgruppe offen:
- Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Unternehmen aus der Branche
- Interessierte aus Politik und Gesellschaft
Vorteile der Teilnahme
- Direkter Dialog: Austausch auf Augenhöhe mit Expertinnen und Experten.
- Themenvielfalt: Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends.
- Netzwerken: Aufbau neuer Kontakte und Stärkung von Kooperationen.
- Ergebnisse: Entwicklung praxisnaher Lösungen für die Branche.
Interesse geweckt?
Unsere Runden Tische finden regelmäßig zu verschiedenen Themen statt. Informationen zu Terminen, Themen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.kwf-online.de.
Kontakt:
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team:
KWF e.V.
Tel. +49 (0)6078-785-0
E-Mail: info@kwf-online.de