© 2020 KWF e.V. - Spremberger Straße 1, 64823 Groß-Umstadt - 06078/7850 - info@kwf-online.de

Pressemitteilungen

Groß-Umstadt, 25. März 2025

KWF zeigt forstliche Klima-Bilanz und Digitalisierung auf der LIGNA

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e.V. zeigt im Pavillon 35 der LIGNA in Hannover vom 26. bis 30. Mai gleich mehrere integrative Projekte zur Holzbereitstellungskette.


In der Sonderschau „Follow the Timber“ werden unter anderem Ergebnisse aus den Projekten „CO2ForIT“ und „DTM Forst“ vorgestellt. Sie behandeln die technischen Optionen zur Verfolgbarkeit von Holz vom Wald bis in die Holz verarbeitenden Betriebe. Highlights sind die Abbildbarkeit von CO2-Bilanzen unter Anrechnung der Emissionen aus Holzernte und Transport, sowie die Integration von Holzdaten der Bereitstellungskette vom Bestand bis zum Werkstor in einem Digitalen Treuhänder-Modell für die Forstwirtschaft. Das KWF stellt historische, aktuelle und innovative Forsttechnik zur Verfolgung von Rohholzflüssen vor. Die dafür zukünftig erforderliche digitale Infrastruktur wird mit gleich drei Demonstratoren präsentiert: Holzbereitstellung, digitaler Marktplatz und Datentreuhänder. Dazu werden Live-Demonstrationen, Führungen, Vorträge, eine Videoarena und verschiedene Ausstellungsstücke angeboten.

Hintergrund der Projekte sind die gesellschaftlichen Diskussionen um die Nachhaltigkeit der Waldnutzung und die wachsenden technischen Möglichkeiten der Verfolgbarkeit von Rohholz. So wird praktisch gezeigt, wie die Emissionen im Zuge von Holzernte und -transport nur einen kleinen Bruchteil des Kohlendioxids freisetzen, der bei langfristiger Holznutzung – etwa am Bau unter Ersatz energie- und emissionsintensiver Baustoffe wie Stahl oder Beton – klimaschonend im Holz verbleibt. Der Nachweis des legalen Ursprungs von geerntetem Holz aus nachhaltiger Nutzung und seine auch später mögliche Rückverfolgbarkeit bis zum Einschlagsort ist Gegenstand der Sonderschau „Follow the Timber“. Die zahlreichen, notwendigen Daten nur einmalig erheben und für alle Akteure mit minimalem Aufwand Datenschutz-konform bereitstellen will das Datentreuhänder-Modell Forst, das im Projekt „DTM Forst“ entwickelt wird.

Die Mitarbeiter des KWF und seiner Projektpartner im Pavillon 35 der LIGNA hoffen auf regen Besuch, Interesse und bohrende Fragen von Besuchern aus allen Sparten der Forst- und Holzwirtschaft, denen die Projekte Wege in eine digitalisierte Zukunft zeigen wollen.

Gefördert werden die Projekte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die DLR als Projektträger („CO2ForIT“, Förderkennzeichen 01MN23017G) bzw. von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger VDI/VDE („DTM Forst“, Förderkennzeichen 16DTM308E).

Über die LIGNA: Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie wird gemeinsam von der Deutschen Messe und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen in Hannover veranstaltet und feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie zeigt das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forsttechnik.

Kontaktdaten
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.

Alexander Kaulen
Leiter Ressort Holzbereitstellung und Datenmanagement
Spremberger Straße 1
64823 Groß-Umstadt
Tel: +49 6078 785 27
E-Mail: alexander.kaulen@kwf-online.de
Internet: https://kwf2020.kwf-online.de/
Abb. 1: Frank Heinze (r., RIF Institut) erläutert den „Follow the Timber“-Demonstrator (Bild: KWF)
Abb. 2: Ausstellungsstücke historischer und aktueller Techniken zur Holzkennzeichnung (Bild: KWF)
Abb. 3: Logo „Follow the Timber“    
LIGNA
   Abb. 4: Logo LIGNA

Sie finden die Abbildungen in druckfähiger Auflösung unter
http://gofile.me/3YqDx/QAtpzBH7E  

Bilder Pressemitteilung 20250325