
Das KWF führt seit über 60 Jahren Forschungsarbeiten als Langzeituntersuchungen zu Entwicklungen und Neuerungen in den Bereichen Waldarbeit, Forstausrüstung und Forsttechnik sowie Forstliche Verfahren durch. Darüber hinaus ist das KWF Partner in zahlreichen Forschungsprojekten, bei denen es um abgegrenzte Fragestellungen zum Beispiel zur Arbeitssicherheit für die im Wald Beschäftigten geht.
Nachdem das Thema „Redliche Wissenschaft“ in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat, hat auch das KWF seine Grundsätze wissenschaftlichen Handelns neu gefasst, um die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis im KWF zu sichern und zu verbessern. Das KWF orientiert sich dabei eng an den Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“, die unter dem Dach der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ herausgegeben hat sowie am ebenfalls von der DFG herausgegebenem Verfahrensleitfaden „Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis„.
Langfristige Forschungsarbeiten
Zentrale Aufgabe des KWF sind die Langzeituntersuchungen, die der angewandten Forschung zuzurechnen sind. Dabei beschäftigt sich das KWF in zahlreichen Untersuchungen mit Ausrüstung, Geräten und Maschinen, die für den Einsatz im Wald konzipiert wurden. Dieses Equipment kommt unter
realen forstlichen Bedingungen in verschiedenen Regionen in Deutschland zum Einsatz. Dabei werden die vielfältigen standörtlichen Bedingungen (von Hang bis Ebene), naturalen Verhältnisse (von Laub- bis Nadelwald, von Kulturen bis Altbeständen) und die unterschiedlichen saisonalen Bedingungen (Witterung, Jahreszeit) umfassend berücksichtigt und dokumentiert. Die Einsätze werden unter ergonomischen Kriterien (Sicherheit der Anwender) und ökologischen Kriterien (Pfleglichkeit für Boden und Bestand etc.) bewertet, die das KWF entwickelt hat und auf der Basis neuer Erkenntnisse laufend aktualisiert. Die wichtigsten Ergebnisse der technischen und forstlichen Untersuchungen werden in einer sortier- und durchsuchbaren Online-Tabelle (KWF-Untersuchungsliste) veröffentlicht.
Darüber hinaus erfolgt bei neuen Technologien eine umfassende Technikfolgenabschätzung (für Wald und Mensch), indem auf Gefahrenquellen sowie auf gesundheitliche und Umwelt-Risiken hingewiesen
wird, die unter den jeweiligen forstlichen Verhältnissen bei Nutzung der Ausrüstung entstehen können.
Abschließend erfolgt die Entwicklung von Best-Verfahren für die jeweilige Ausrüstung, die dann kombiniert mit anderen Ausrüstungsgegenständen zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um Systembetrachtungen.
Die Erkenntnisse werden in Datenbanken gesammelt, die ein Langzeitmonitoring ermöglichen.
Forschungsprojekte
In den Forschungsprojekten, an denen sich das KWF beteiligt, werden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Waldarbeit und Forsttechnik aufgegriffen und im Rahmen angewandter Forschungsarbeiten Lösungsansätze entwickelt. In Projektkonsortien wird – gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis – über einen begrenzten Zeitraum hinweg und mit einer Projektfinanzierung gearbeitet.