Die FTI ist die Mitgliederzeitschrift des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V. Als KWF-Mitglied erhalten Sie alle Ausgaben der Forsttechnikzeitschrift FTI kostenlos und zeitnah zugestellt. Die Veröffentlichung im Internet erfolgt mit einer Zeitverzögerung von etwa 6 Monaten.
2021
1/2021
Die neuen FTI 1/2021 sind da!
Inhalt:

Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Der KWF-Prüfausschuss Forstmaschinen tagte in einer virtuellen
Sitzung – Drei Kranrückeschlepper, drei Forsttraktoren sowie
fünfzehn Anbauseilwinden wurden erfolgreich geprüft
Forstgeräte und Werkzeuge
- Neue FPA-anerkannte Geräte und Werkzeuge
- Erforderliche Hubkräfte bei der Baumfällung unter Verwendung
technischer Fällhilfen
Holzlogistik und Datenmanagement
- ELDATsmart in der neuen Version 1.0.3.
Schutzausrüstung und Bekleidung
- Keilerschutzhosen –
Hintergründe, Rechtliches, Prüfung und Auswahl
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Forests For Health: Wald – Mensch – Wohlbefinden
- Innovative Arbeitsschutzsoftware –
Schleswig-Holsteinische Landesforsten setzen auf »eplas.net« - Broschüre ‚Sicheres Bedienen von Motorsägen‘ wieder verfügbar
18. KWF-Tagung Schwarzenborn
- 18. KWF-Kongress goes digital
- Online-Tickets noch bis 28. Februar mit Frühbucherrabatt
- KWF-Mitgliederversammlung am 01.07.2021
KWF-Thementage
- Das Facherlebnis Forst 2022 ist auf den Weg gebracht –
die 6. KWF-Thementage in Sachsen-Anhalt
Aus dem KWF
- KWF-Ausschüsse garantieren Praxisbezogenheit
- Werner Braun wird 65 und geht in den Ruhestand
- Wir gratulieren
2020
6/2020
Die neuen FTI 6/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstgeräte und Werkzeuge
- Schwingungsverhalten von Baumkronen bei der Anwendung unterschiedlicher Fällhilfen
- Rezension „Sachkundenachweis Motorsäge“
Forstmaschinen und Zubehör
- Komatsu 901 XC erfolgreich geprüft
Holzlogistik und Datenmanagement
- Neues Projekt gestartet – Klimanutzwälder für Niedersachsen
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Forstunternehmerbefragung 2020
Aus dem KWF
- Spenden und Baumpflanzaktion der KWF-Mitarbeiter
- KWF-Mitglied „Geburtstagsdaten“ – Appell an unsere Mitglieder
- Neues von der GEFFA-Stiftung
- Vorstands- und Verwaltungsrat auf neuen Wegen
- Wir gratulieren
Termine
- Absage des 22. Forstlichen Unternehmertags am Wissenschaftszentrum Weihenstephan an der Technischen Universität München
4+5/2020 – Download verfügbar
Die neuen FTI 4+5/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
Aus dem KWF
- Vielen Dank, Frau Professor Seeling!
Forstliche Arbeitsverfahren – Technikfolgenabschätzung
- Bestandesbegründung durch Saat — Neues KWF-Merkblatt liefert Antworten
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Neue Leitung des KWF-Fachressorts Arbeitssicherheit und Qualifizierung – Interview mit Dr. Andrea Teutenberg
- 60 Minuten für Teambildung und Teamkompetenz – Das Unternehmen Stihl setzt „Escape Game“-Konzept für Studierende und Mitarbeitende ein
Holzlogistik und Datenmanagement
- Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz setzen auf NavLog-Landeslizenzen
Forstmaschinen und Zubehör
- John Deere 1010 G erfolgreich geprüft
- Rezension: „Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung“
Aus dem KWF
- Nachtrag zur Verabschiedung unseres bisherigen KWF-Vorsitzenden Robert Morigl
- Joachim Morat im Ruhestand
- Ralf Dreeke zum 60. Geburtstag
- Wir gratulieren
3/2020 – Download verfügbar
Die neuen FTI 3/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
Aus dem KWF
- Interview mit dem scheidenden KWF-Vorsitzenden Robert Morigl
- Gute Wünsche für Robert Morigl
- Der neue KWF-Vorsitzende stellt sich vor
- Neuer Arbeitskreis „KWF-Mitglieder“
- Wir gratulieren
Forstliche Arbeitsverfahren – Technikfolgenabschätzung
- Arbeitsschutz versus Bodenschutz – starre Regelungen der Zertifizierungssysteme oder besser betriebsspezifische Bodenschutzkonzepte?
Forstmaschinen und Zubehör
- Europäische Sicherheitsnorm für Funkfernsteuerungen
Forstgeräte und Werkzeuge
- Premiere im Fachausschuss Geräte und Werkzeuge (PGW)
2/2020 – Download verfügbar
Die neuen FTI 2/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung
- KWF-Mitgliederversammlung verschoben auf den 01.07.2021
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung – Letzter Teil
Forstmaschinen und Zubehör
- Kabinenschutzverglasungen – Schutz gegen Kettenschüsse und andere Einschlagkörper
- Rezension – Fundamentals of Tractor Design von Professor Karl Theodor Renius
Forstliche Arbeitsverfahren – Technikfolgenabschätzung
- Rückgekoppelte programmierte Leistungseinstellung
Aus dem KWF
- Stelle der Geschäftsührung (m/w/d) zu besetzen
- Wir gratulieren
Termine
- 22. Forstlicher Unternehmertag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München
1/2020 – Download verfügbar
Die neuen FTI 1/2020 sind da!
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Fachausschuss Forstmaschinen und Zubehör tagte in der KWF-Geschäftsstelle
Schutzausrüstung und Bekleidung
- Lärmpegelmessung bei Schalldämpfern – wie leise wird´s?
KWF-Tagung 2020
- Ticketvorverkauf für die KWF-Tagung hat begonnen
- Preisverleihung für innovative Forsttechnik auf der 18. KWF-Tagung 2020
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung – Kurzbeschreibungen 2. Teil
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Sicher arbeiten im Schadholz – Baumbeurteilung ist das A und O
- Zur Geschichte der Waldarbeiterausbildung in Thüringen von Reinhard Müller – Rezension
Aus dem KWF
- Ute Seeling verlässt das KWF
- Wir gratulieren
Termine
- 22. Forstlicher Unternehmertag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München
2019
6/2019 – Download verfügbar
Die neuen FTI 6 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Das Rätsel um die Zugkraft von Rückezügen
- Dokumentation zu „Technik für den Wald“ – Rezension
Forstgeräte und Werkzeuge
- Neu geprüfte Geräte und Werkzeuge
KWF-Tagung 2020
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung – Kurzbeschreibungen 1. Teil
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Die KomSilva Schulung zu Sozialen Medien in Freising – und live im Internet
Termine
- 40. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz
Aus dem KWF
- Vorstand und Verwaltungsrat des KWF tagten in Groß-Umstadt
- Tagung der GEFFA-Stiftung
- Wir gedenken
- Wir gratulieren
5/2019 – Download verfügbar
Die neuen FTI 5 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Wie innovationsfähig ist die Forstwirtschaft?
Aus der Sicht eines wissenschaftlichen Instituts.
KWF-Tagung 2020
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung 2020 – das Programm
- Sprengtechnik in der Forstwirtschaft
Forstgeräte und Werkzeuge
- Eignung moderner Werkzeuge für die Brennholzaufarbeitung
Forstmaschinen und Zubehör
- Rezension der 29. Auflage des Kraftfahrtechnischen Taschenbuchs
Aus dem KWF
- Dietmar Ruppert in den Ruhestand verabschiedet
- Wir gedenken
- Wir gratulieren
- Buchbesprechung: Das Einmaleins der Honigbiene
4/2019 – Download verfügbar
Die neuen FTI 4 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Rückblick 5. KWF-Thementage 2019
Forstmaschinen und Zubehör
- Der KWF-Fachausschuss Forstmaschinen tagte
Forstgeräte und Werkzeuge
- Moderne Simulationsverfahren nutzen, um Prüfungen effizienter zu gestalten!
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Debarking Head im Hunsrück – Vollmechanisierte Holzernte mit gleichzeitiger Entrindung
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Der Wer zur Präventionskultur in Forstunternehmen
Aus dem KWF
- Wir gedenken – Dr. Jochen Wippermann
- Wir gratulieren
3/2019 – Download verfügbar
Die neuen FTI 3 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Übersicht des Tagungsgeländes zu den 5. KWF-Thementagen
- Die Foren und Zukunftswerkstatt der . KWF-Thementage (26. und 27. Juni 2019)
Forstgeräte und Werkzeuge
- Fachausschuss Geräte und Werkzeuge vergibt neue Prüfzeichen
- „WaidSicht“ – eine Jagdkanzel mit Klappfunktion
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Schnellere und leichtere Arbeit mit dem Seilschlepper durch Einsatz eines Rückholseils und einer Rückehaube
Forstmaschinen und Zubehör
- Hubkraftkurven der Ausleger von Forstmaschinen – was macht man damit?
- Europäische Sicherheitsnorm für Forstliche Funkfernsteuerungen – DIN EN 17067 veröffentlicht
Aus dem KWF
- Dr. Andrea Teutenberg – neue Fachressortleitung im KWF
- Michael Duhr wird 55 Jahre alt
- Wir gratulieren
2/2019 – Download verfügbar
Die neuen FTI 2 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Die neutral moderierten Praxispräsentationen – Information anstatt Werbung
Forstmaschinen und Zubehör
- Ferngesteuerte Fällhilfen – Ein Quantensprung der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Risikogespräche angemessen führen
- KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter – Motorsägenkurs ist nicht gleich Motorsägenkurs
- Prüfer-/Prüferinnenschulung des Europäischen Motorsägenzertifikate (ECC)
Holzlogistik und Datenmanagement
- Neues Forschungsprojekt iWald gestartet
Aus dem KWF
- Wir gedenken
- Wir gratulieren
1/2019 – Download verfügbar
Die neuen FTI 1 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung 2020
- KickOff-Workshop zur KWF-Tagung 2020
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Seilkraneinsätze auf ebenen, empfindlichen Standorten – Erfahrungen mit dem Einsatz des Gebirgsharvester am Forstlichen Maschinenbetrieb St. Peter
Forstmaschinen und Zubehör
- Der Fachausschuss Forstmaschinen tagte in der KWF-Geschäftsstelle
KWF-Thementage
- Inhaltliche Schwerpunkte für die 5. KWF-Thementage 2019 gesetzt
Information und Marketing
- „Jagen und Fischen“ in Augsburg
- Mein Praktikum im KWF e.V. mit Schwerpunkt KomSilva
Termine
- WALDGesellschaft – 69. Forstvereinstagung vom 8. bis 12. Mai 2019 in Dresden
Aus dem KWF
- Das KWF gratuliert Henning Geske zum 60. Geburtstag
- Wir gratulieren
Archiv
2018





2017




Impressum
Herausgeber:
KWF e. V.
Spremberger Straße 1
D-64820 Groß-Umstadt
mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und durch die
Länderministerien für Forstwirtschaft.
Redaktion:
V. i. S. d. P. Dr. Andreas Forbrig
Telefon: (06078) 785-22
Telefax:(06078) 785-39
E-Mail: fti@kwf-online.de
Katja Büchler, Lars Nick, Dr. Andrea Teutenberg, Dr. Günther Weise
Verlag:
KWF e. V. Forsttechnische Informationen
Satz, Herstellung:
Maria Bruns
Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH
www.werkstatt-verlag.de
Lotzestraße 22 a
D-37083 Göttingen
Abonnement:
Jahresabonnement 20,00 Euro im Inland inkl. Versand und MwSt.;
Einzelnummer 4,00 Euro im Inland inkl. Versand und MwSt.
Kündigung zum Ende eines Quartals mit vierwöchiger Kündigungsfrist.
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Groß-Umstadt.