Die FTI ist die Mitgliederzeitschrift des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V. Als KWF-Mitglied erhalten Sie alle Ausgaben der Forsttechnikzeitschrift FTI kostenlos und zeitnah zugestellt. Die Veröffentlichung im Internet erfolgt mit einer Zeitverzögerung von etwa 6 Monaten.
2022
Die neuen FTI 6/2022 sind da!
Inhalt:
Editorial
60 Jahre KWF
- Festschrift „60 Jahre KWF“
- 60 Jahre Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik
- Aus 8 von 60 Jahren KWF
- 60 Jahre KWF – eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft
- Das forsttechnische Prüfwesen in der DDR
- Forestry is not about trees
- KWF – drei Buchstaben, eine etablierte Marke in der Forstwirtschaft
- Wie alles begann – eine Zeittafel zur Entstehung des KWF
- Zur Geschichte der forstlichen Arbeitslehre, Leistungsforschung und Tarifgestaltung
- KWF 2030 – Quo vadis KWF
- Warum ich Mitglied im KWF bin
Aus dem KWF
- KWF-Vorstand wieder vollständig besetzt
- Vorstands- und Verwaltungsrat bestätigen das KWF im Jubiläumsjahr
- Treffen der Obleute der KWF Fach- und Arbeitsausschüsse
- Trauernachrichten
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Befähigungsnachweis zur Anerkennung von grundlegenden Fertigkeiten für die Arbeit mit Maschinen im Wald
Forstmaschinen und Zubehör
- FOPS für Forsttraktor geprüft mit 11600 J Einschlagenergie
Holzlogistik und Datenmanagement
- Workshop Waldbesitzer-Apps
Aus Lehre und Forschung
- Erprobung eines 10-Rad-Forwarders mit Superbreitreifen
Wir gratulieren
- Save the Date: 60 Jahre KWF
Die neuen FTI 5/2022 sind da!
Inhalt:
Editorial
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- KWF-Unfallstatistik für den Staatswald – aktueller und im neuen Gewand
- Verbundprojekt: Virtual Reality Forestry Training (VR-FT)
Forstmaschinen und Zubehör
- Kraftstoffverbrauch und Leistung von Forstmaschinen im Licht der KWF-Gebrauchswertprüfungen
Holzlogistik und Datenmanagement
- Berücksichtigung der Polterrückseite bei der Raummaßermittlung
- Implementierung des ELDAT Standard in den Forstbetrieben in Deutschland
Aus Lehre und Forschung
- Innovatives Projekt zur Vervielfältigung von Eichensaatgut
- Bundestagung der forstlichen Arbeitslehrer*innen am Hessischen Forstamt Weilburg
Aus dem KWF
- Treffen der Küchenleitungen der forstlichen Bildungsstätten am FBZ Weilburg vom 21.-23.8.2022
- Baumpflanzaktion Schwarzenborn
- 60 Jahre KWF
Wir gratulieren
Die neuen FTI 4/2022 sind da!
Inhalt:
Editorial
Veranstaltungsbericht
- KWF-Sonderschau auf der INTERFORST bot umfassende Informationen zu Waldumbau und Wiederbewaldung
- kwf members award 2022 auf der INTERFORST verliehen – sechs Innovationen mit KWF-Mitgliederpreis ausgezeichnet
- Vier KWF-Medaillen wurden an verdiente Mitglieder überreicht
- 30. Mitgliederversammlung am 19.07.2022 auf der INTERFORST in München
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Das Europäische Motorsägenzertifikat und das Europäische Maschinenführerzertifikat – Teil II: Implementierung in der Praxis
Holzlogistik und Datenmanagement
- Kickoff Meeting SmartForestry
- Runder Tisch „Datenschatz Forstmaschine“
Forstmaschinen und Zubehör
- Der Fachausschuss Forstmaschine tagte in Präsenz im Waldcampus Österreich
Aus Lehre und Forschung
- Weiterer Rückgang der Unfallzahlen bei der Waldarbeit
Aus dem KWF
- Unterreiner feiert 30-jähriges Jubiläum!
- ELMIA WOOD 2022 – Es ging endlich wieder los
- Mitgliederwerbung erfolgreich
- Deutscher Forstverein verleiht Danckelmann-Medaille an Professor Dr. Bernhard Möhring
Wir gratulieren
Die neuen FTI 3/2022 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Die 6. KWF-Thementage 2022 boten drei Tage lang Lösungen zur Wiederbewaldung in Zeiten des Klimawandels
Forstgeräte und Werkzeuge
- Holzmarkierungsfarben – KWF-Anerkennungen erfolgreich bestätigt
Schutzausrüstung und Bekleidung
- Sind Kettensägen mit Akku aggressiver zur PSA als „Verbrenner“?
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Erfahrungen mit transnationalen Fachkundenachweisen in der Forstwirtschaft: Das Europäische Motorsägenzertifikat und das Europäische Maschinenführerzertifikat
- ERASMUS+Projekt Blended European Forestry Training (BLEFT) im November 2021 erfolgreich abgeschlossen: Ein Rückblick
Forstmaschinen und Zubehör
- Neue Sicherheitsnormen für Traktionshilfswinden und Seilkrananlagen ISO 19472-2 und DIN EN 16517
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Projekt Debarking Heads erfolgreich abgeschlossen – Ergebnisse nun veröffentlicht
Holzlogistik und Datenmanagement
-
- ELDATsmart – Verbesserungen in der Version 1.0.3
Aus dem KWF
- Trauer um Johannes Röhl
- Zum Tode von Dr. Karl-Hartwig Piest
- Bernhard Mühlhaus – ein Nachruf
- Professor Dr. Heribert JAcke gestorben
- KWF-Sonderschau auf der INTERFORST
- Der Baum des Jahres zu Gast im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft im Deutschen Bundestag
- Das KWF auf Besuch in Berlin
- Die Projekte SmartForestry und WaldKlick ergänzen die Anstrengungen des KWF die forstliche Digitalisierung mitzugestalten
- KWF-Mitgliederversammlung 2022
Wir gratulieren
Die neuen FTI 1+2/2022 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Die 6. KWF-Thementage – auf in den Endspurt
- Überblick 6. KWF-Thementage 2022
– Lageplan
– Foren
– Exkursionspunkte
– Themenschwerpunkte
– Teilnahmeverzeichnis - Klimaresilienter Wald und dessen Umsetzung
- Digitaltechnik zur Wiederbewaldung
- Waldbrandmanagement – Prävention und Intervention
- Einzelschutz – die Werte von morgenschützen!
Aus Lehre und Forschung
- Innovative Lernkonzepte für die Wiederbewaldung – zukunftsorientiertes Wissensmanagement zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels
Forstmaschinen und Zubehör
- Der Fachausschuss Forstmaschinen tagte in Präsenz in der Bayerischen Waldbauernschule in Kelheim
Holzlogistik und Datenmanagement
- KWF-WebApp zur Bewertung von Wildschäden im Wald
Aus dem KWF
- Wo die Gräben tief sind
- Experten-Workshop zur einheitlichen Schadklassifikation von Forstwegen im KWF
- Jahrestreffen des FDF Netzwerkes in Groß-Umstadt
- Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst – Nachruf
- Oliver Gabriel 60 Jahre alt
- Veranstaltungshinweise
Wir gratulieren
- Prof. Gero Becker wurde 75 Jahre –und nimmt gegenüber den FTI Stellung zu aktuellen Fragen
2021
Die neuen FTI 6/2021 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Mehr Sicherheit durch simulierte Spannungen im Holz bei Unterweisungen
Forstgeräte und Werkzeuge
- Neue FPA-anerkannte Geräte und Werkzeuge
Holzlogistik und Datenmanagement
- StanForD-Report – Praxiswerkzeug zum standardisierten Einlesen von Harvesterdaten
- Aktuelle Informationen zu QS Harvester
- Neuer Datenstandard zur Optimierung des länderübergreifenden Rundholzverkehrs in Mitteleuropa
Bioenergie und Stoffkreisläufe
- Forstbranche trifft „Windenergie“
KWF-Thementage
- Onlineverkauf der 6. KWF-Thementage 2022 ist gestartet
Aus dem KWF
- Vorsitzende und Stellvertreter des KWF-Firmenbeirates neu gewählt
- Vorstand und Verwaltungsrat machen das KWF zukunftssicher
- GEFFA fördert neue Projekte
Wir gratulieren
Die neuen FTI 5/2021 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Über die FOPS-Prüfung von Fahrerkabinen in totholzreichen Zeiten – Wie gut schützt die Kabine einen Maschinenführer gegen herabfallende Gegenstände?
- Kettenschuss – die unterschätzte Gefahr?
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Auf dem Weg zu einer Plastikreduktionsstrategie: Waldbau ohne Plastik
KWF-Tagung
- Traubeneiche, Douglasie und WAS?!? – Entwicklungszusammenarbeit trifft Forstwirtschaft
KWF-Thementage
- 6. KWF-Thementage – es wird immer konkreter
Holzlogistik und Datenmanagement
- Forschungsprojekt iWald. Entwicklung eines innovativen Waldentwicklungs- und Dienstleistungskonzepts zur Optimierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Aus Lehre und Forschung
- Der virtuelle Wald – Exkursionen 4.0
Aus dem KWF
- KWF-Mitgliederfahrt zur ElmiaWood
Wir gratulieren
Die neuen FTI 4/2021 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung
- Nachlese zum 18. KWF-Fachkongress vom 21. bis 25. Juni 2021
- WALD ist ZUKUNFT: Arbeitsplatz Wald – Beruf und Berufung – GEFFA Videowettbewerb 2021
- Verleihung des Ernst-Günther-Strehlke-Preis
- Tagungsführer AFZ/Der Wald Sonderheft zum Verkauf
KWF-Thementage
- 6. KWF-Thementage – es tut sich was
Forstmaschinen und Zubehör
- KWF-Fachausschuss Forstmaschinen: Zwei Forwarder, ein Forsttraktor, eine Seilwindenprüfeinrichtung sowie eine Funkfernsteuerung erfolgreich geprüft
Aus dem KWF
- Vier KWF-Medaillen wurden an verdiente Mitglieder überreicht
- Protokoll der 29. Mitgliederversammlung
- Aktion zur Mitgliederakquise
- Stefan Meier wird Fachressortleiter für Information und Marketing beim KWF
- Die schönen Töchter des KWF – Kurzvorstellung der drei angegliederten GmbH
- Die wirtschaftliche GmbH – die KWF Services GmbH
- Die NavLog GmbH
- Felix Heubaum verstärkt das Fachressort Forstmaschinen und Zubehör
Wir gratulieren
Die neuen FTI 3/2021 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung
- Der Kartenvorverkauf für den digitalen Kongress läuft weiter
- KWF-Mitgliederversammlung am 24. Juni 2021
- Die Fachexkursion der 18. KWF-Tagung im Online-Format
KWF-Thementage
- Bundesweite Auftaktveranstaltung zu den 6. KWF-Thementagen
Forstgeräte und Werkzeuge
- Vergleichswerte von akku-elektrisch- und benzinbetriebenen Motorsägen betreffend PRoduktivität, Energieverbrauch und ergonomischer Aspekte
- Stellungnahme der AG BioÖl zu Punkt 5,5 des Entwurfs der „Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung“ des PEFC Deutschland e.V.
Bioenergie und Stoffkreisläufe
- 21. Fachkongress Holzenergie
Wir gratulieren
Die neuen FTI 2/2021 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung
- Erneute Verschiebung der 18. KWF-Tagung
- Kartenvorverkauf für den Digitalen Kongress
- 18. KWF-Fachkongress vom 21. – 25. 6. 2021
- KWF-Mitgliederversammlung am 24. Juni 2021
- GEFFA-Videowettbewerb 2021
- Andere Zeiten fordern neue Formate. Der KWF-Innovationspreis wird durch eine digitale Vorstellung der KWF-Neuheiten 2021 abgelöst
Holzlogistik und Datenmanagement
- Forschungsprojekt iWald
ARBEITSSICHERHEIT UND QUALIFIZIERUNG
- Handbuch zur Einführung des proSILWA-Prozesses in Forstunternehmen
KWF-Thementage
- 6. KWF-Thementage 2022: „Nur“ – „noch“ ein Jahr Zeit
Aus Lehre und Forschung
- Fit für die digitale Zukunft?
- Hier Fichtenacker, da Naturwald? Zur Diskussion um einen Studiengang für ökologische Waldwirtschaft – pointierte Marketingkampagne oder hilfreiches Angebot?
Aus dem KWF
- Alles fließt – die KWF-Ressorts stellen sich vor
- KWF-Tätigkeitsbericht 2020 online verfügbar
- Zum Wechsel des Obmannes im KWF-Fachausschuss Waldbau und Forsttechnik
Wir gedenken
Wir gratulieren
- Prof. Gero Becker wurde 75 Jahre –und nimmt gegenüber den FTI Stellung zu aktuellen Fragen
Die neuen FTI 1/2021 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Der KWF-Prüfausschuss Forstmaschinen tagte in einer virtuellen Sitzung – Drei Forsttraktoren sowie fünfzehn Anbauseilwinden wurden erfolgreich geprüft
Forstgeräte und Werkzeuge
- Neue FPA-anerkannte Geräte und Werkzeuge
- Erforderliche Hubkräfte bei der Baumfällung unter Verwendung
technischer Fällhilfen
Holzlogistik und Datenmanagement
- ELDATsmart in der neuen Version 1.0.3
Schutzausrüstung und Bekleidung
- Keilerschutzhosen – Hintergründe, Rechtliches, Prüfung und Auswahl
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Forests For Health: Wald – Mensch – Wohlbefinden
- Innovative Arbeitsschutzsoftware – Schleswig-Holsteinische Landesforsten setzen auf »eplas.net«
- Broschüre ‚Sicheres Bedienen von Motorsägen‘ wieder verfügbar
18. KWF-Tagung Schwarzenborn
- 18. KWF-Kongress goes digital
- Online-Tickets noch bis 28. Februar mit Frühbucherrabatt
- KWF-Mitgliederversammlung am 01.07.2021
6. KWF-Thementage
- Das Facherlebnis Forst 2022 ist auf den Weg gebracht – die 6. KWF-Thementage
in Sachsen-Anhalt
Aus dem KWF
- KWF-Ausschüsse garantieren Praxisbezogenheit
- Werner Braun wird 65 und geht in den Ruhestand
- Wir gratulieren
2020
Die neuen FTI 6/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstgeräte und Werkzeuge
- Schwingungsverhalten von Baumkronen bei der Anwendung unterschiedlicher Fällhilfen
- Rezension „Sachkundenachweis Motorsäge“
Forstmaschinen und Zubehör
- Komatsu 901 XC erfolgreich geprüft
Holzlogistik und Datenmanagement
- Neues Projekt gestartet – Klimanutzwälder für Niedersachsen
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Forstunternehmerbefragung 2020
Aus dem KWF
- Spenden und Baumpflanzaktion der KWF-Mitarbeiter
- KWF-Mitglied „Geburtstagsdaten“ – Appell an unsere Mitglieder
- Neues von der GEFFA-Stiftung
- Vorstands- und Verwaltungsrat auf neuen Wegen
- Wir gratulieren
Termine
- Absage des 22. Forstlichen Unternehmertags am Wissenschaftszentrum Weihenstephan an der Technischen Universität München
Die neuen FTI 4+5/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
Aus dem KWF
- Vielen Dank, Frau Professor Seeling!
Forstliche Arbeitsverfahren – Technikfolgenabschätzung
- Bestandesbegründung durch Saat — Neues KWF-Merkblatt liefert Antworten
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Neue Leitung des KWF-Fachressorts Arbeitssicherheit und Qualifizierung – Interview mit Dr. Andrea Teutenberg
- 60 Minuten für Teambildung und Teamkompetenz – Das Unternehmen Stihl setzt „Escape Game“-Konzept für Studierende und Mitarbeitende ein
Holzlogistik und Datenmanagement
- Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz setzen auf NavLog-Landeslizenzen
Forstmaschinen und Zubehör
- John Deere 1010 G erfolgreich geprüft
- Rezension: „Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung“
Aus dem KWF
- Nachtrag zur Verabschiedung unseres bisherigen KWF-Vorsitzenden Robert Morigl
- Joachim Morat im Ruhestand
- Ralf Dreeke zum 60. Geburtstag
- Wir gratulieren
Die neuen FTI 3/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
Aus dem KWF
- Interview mit dem scheidenden KWF-Vorsitzenden Robert Morigl
- Gute Wünsche für Robert Morigl
- Der neue KWF-Vorsitzende stellt sich vor
- Neuer Arbeitskreis „KWF-Mitglieder“
- Wir gratulieren
Forstliche Arbeitsverfahren – Technikfolgenabschätzung
- Arbeitsschutz versus Bodenschutz – starre Regelungen der Zertifizierungssysteme oder besser betriebsspezifische Bodenschutzkonzepte?
Forstmaschinen und Zubehör
- Europäische Sicherheitsnorm für Funkfernsteuerungen
Forstgeräte und Werkzeuge
- Premiere im Fachausschuss Geräte und Werkzeuge (PGW)
Die neuen FTI 2/2020 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung
- KWF-Mitgliederversammlung verschoben auf den 01.07.2021
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung – Letzter Teil
Forstmaschinen und Zubehör
- Kabinenschutzverglasungen – Schutz gegen Kettenschüsse und andere Einschlagkörper
- Rezension – Fundamentals of Tractor Design von Professor Karl Theodor Renius
Forstliche Arbeitsverfahren – Technikfolgenabschätzung
- Rückgekoppelte programmierte Leistungseinstellung
Aus dem KWF
- Stelle der Geschäftsührung (m/w/d) zu besetzen
- Wir gratulieren
Termine
- 22. Forstlicher Unternehmertag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München
Die neuen FTI 1/2020 sind da!
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Fachausschuss Forstmaschinen und Zubehör tagte in der KWF-Geschäftsstelle
Schutzausrüstung und Bekleidung
- Lärmpegelmessung bei Schalldämpfern – wie leise wird´s?
KWF-Tagung 2020
- Ticketvorverkauf für die KWF-Tagung hat begonnen
- Preisverleihung für innovative Forsttechnik auf der 18. KWF-Tagung 2020
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung – Kurzbeschreibungen 2. Teil
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Sicher arbeiten im Schadholz – Baumbeurteilung ist das A und O
- Zur Geschichte der Waldarbeiterausbildung in Thüringen von Reinhard Müller – Rezension
Aus dem KWF
- Ute Seeling verlässt das KWF
- Wir gratulieren
Termine
- 22. Forstlicher Unternehmertag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München
2019
Die neuen FTI 6 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstmaschinen und Zubehör
- Das Rätsel um die Zugkraft von Rückezügen
- Dokumentation zu „Technik für den Wald“ – Rezension
Forstgeräte und Werkzeuge
- Neu geprüfte Geräte und Werkzeuge
KWF-Tagung 2020
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung – Kurzbeschreibungen 1. Teil
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Die KomSilva Schulung zu Sozialen Medien in Freising – und live im Internet
Termine
- 40. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz
Aus dem KWF
- Vorstand und Verwaltungsrat des KWF tagten in Groß-Umstadt
- Tagung der GEFFA-Stiftung
- Wir gedenken
- Wir gratulieren
Die neuen FTI 5 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Wie innovationsfähig ist die Forstwirtschaft?
Aus der Sicht eines wissenschaftlichen Instituts.
KWF-Tagung 2020
- Fachexkursion der 18. KWF-Tagung 2020 – das Programm
- Sprengtechnik in der Forstwirtschaft
Forstgeräte und Werkzeuge
- Eignung moderner Werkzeuge für die Brennholzaufarbeitung
Forstmaschinen und Zubehör
- Rezension der 29. Auflage des Kraftfahrtechnischen Taschenbuchs
Aus dem KWF
- Dietmar Ruppert in den Ruhestand verabschiedet
- Wir gedenken
- Wir gratulieren
- Buchbesprechung: Das Einmaleins der Honigbiene
Die neuen FTI 4 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Rückblick 5. KWF-Thementage 2019
Forstmaschinen und Zubehör
- Der KWF-Fachausschuss Forstmaschinen tagte
Forstgeräte und Werkzeuge
- Moderne Simulationsverfahren nutzen, um Prüfungen effizienter zu gestalten!
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Debarking Head im Hunsrück – Vollmechanisierte Holzernte mit gleichzeitiger Entrindung
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Der Wer zur Präventionskultur in Forstunternehmen
Aus dem KWF
- Wir gedenken – Dr. Jochen Wippermann
- Wir gratulieren
Die neuen FTI 3 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Übersicht des Tagungsgeländes zu den 5. KWF-Thementagen
- Die Foren und Zukunftswerkstatt der . KWF-Thementage (26. und 27. Juni 2019)
Forstgeräte und Werkzeuge
- Fachausschuss Geräte und Werkzeuge vergibt neue Prüfzeichen
- „WaidSicht“ – eine Jagdkanzel mit Klappfunktion
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Schnellere und leichtere Arbeit mit dem Seilschlepper durch Einsatz eines Rückholseils und einer Rückehaube
Forstmaschinen und Zubehör
- Hubkraftkurven der Ausleger von Forstmaschinen – was macht man damit?
- Europäische Sicherheitsnorm für Forstliche Funkfernsteuerungen – DIN EN 17067 veröffentlicht
Aus dem KWF
- Dr. Andrea Teutenberg – neue Fachressortleitung im KWF
- Michael Duhr wird 55 Jahre alt
- Wir gratulieren
Die neuen FTI 2 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Thementage
- Die neutral moderierten Praxispräsentationen – Information anstatt Werbung
Forstmaschinen und Zubehör
- Ferngesteuerte Fällhilfen – Ein Quantensprung der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit und Qualifizierung
- Risikogespräche angemessen führen
- KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter – Motorsägenkurs ist nicht gleich Motorsägenkurs
- Prüfer-/Prüferinnenschulung des Europäischen Motorsägenzertifikate (ECC)
Holzlogistik und Datenmanagement
- Neues Forschungsprojekt iWald gestartet
Aus dem KWF
- Wir gedenken
- Wir gratulieren
Die neuen FTI 1 /2019 sind da!
Inhalt:
Editorial
KWF-Tagung 2020
- KickOff-Workshop zur KWF-Tagung 2020
Forstliche Arbeitsverfahren, Technikfolgenabschätzung
- Seilkraneinsätze auf ebenen, empfindlichen Standorten – Erfahrungen mit dem Einsatz des Gebirgsharvester am Forstlichen Maschinenbetrieb St. Peter
Forstmaschinen und Zubehör
- Der Fachausschuss Forstmaschinen tagte in der KWF-Geschäftsstelle
KWF-Thementage
- Inhaltliche Schwerpunkte für die 5. KWF-Thementage 2019 gesetzt
Information und Marketing
- „Jagen und Fischen“ in Augsburg
- Mein Praktikum im KWF e.V. mit Schwerpunkt KomSilva
Termine
- WALDGesellschaft – 69. Forstvereinstagung vom 8. bis 12. Mai 2019 in Dresden
Aus dem KWF
- Das KWF gratuliert Henning Geske zum 60. Geburtstag
- Wir gratulieren
FTI-Archive
Klicken Sie auf den gewünschten Jahrgang. Sie finden dann die zugehörigen FTI als durchsuchbare PDF zum Lesen im Browser oder Herunterladen, um auch Offline darauf zugreifen zu können. Beachten Sie bitte die Urheberrechte des KWF und nennen bei einer Weitergabe das KWF als Quelle. Sie finden hier über 50 Jahre geballtes Wissen. Diese Arbeit dauerhaft fortzuführen ist aufwändig und teuer. Mit einer Mitgliedschaft würden Sie uns sehr weiterhelfen, diese Zeitgeschichte forstlicher Waldarbeit auch in Zukunft dauerhaft bereitstellen zu können.